24 Stunden Pflegekraft Vermittlung
  • Home
    • Regionale Einsatzorte
  • Fragebogen
    • Online Formular
    • FAQ
  • Angebot
    • Unsere Leistungen
  • Pflegegrade
    • Volkskrankheit Demenz
    • Osteuropäische Pflegekräfte legal >
      • Partner
  • Blog
  • Kontakt
    • Über uns >
      • Referenzen
      • Impressum und Datenschutzerklärung

Pflege nach dem Krankenhaus

25/10/2015

 
Pflege von Angehörigen
Aufgrund der Fallpauschalen, bei der nicht nach Bettenbelegung abgerechnet wird, sondern eine Pauschale pro „Fall“ zur Verfügung steht, wird der Krankenhausaufenthalt gelegentlich auf ein Minimum reduziert. Jede Klinik ist aber für die fachgerechte Nachsorge verantwortlich.

Im Idealfall wird schon bei der Aufnahme in der Klinik geklärt, ob der Patient eine Nachversorgung benötigt. Aber das passiert nicht immer automatisch. Sicherheitshalber sollte man selbst nachhaken, wie es mit der Pflege nach der Entlassung aussieht.


Die Pflegeüberleitungsstelle der Krankenhäuser oder der Sozialdienst sind hier die richtigen Ansprechpartner, und helfen bei der Organisation von ambulanten Pflegekräften.
Wenn das nicht mehr ausreicht, sind wir Ihnen gerne behilflich mit der Vermittlung einer 24 Stunden Pflege, lassen Sie sich hier ein Angebot unterbreiten!

Foto: JMG_Pixelio

Zu Hause Wohnen bleiben

24/10/2015

 
Betreuung alter Menschen zuhause
Laut Statistischem Bundesamt wollen Senioren am liebsten in den eigenen vier Wänden wohnen.




Die oftmals bekannten Alternativen oder Zwischenlösungen, wie z.B.:

- betreutes Wohnen
- Wohnstift
- Mehrgenerationenhaus
- Alters WG, oder Demenz WG
- Tagespflege
- Helferinnenkreis
- Nachbarschaftshilfe
- Begegnungsgruppe
- Kuraufenthalt
- Pflegeheim im Inland, oder auch Ausland

- Heimverzeichnis

stellen für rund 90% keine dauerhaft zufriedenstellende Lösung dar. In Deutschland betrifft das Thema rund 5,5 Mio Bürger im Rentenalter.

Wenn das Eigenheim altengerecht ausgestattet ist, fehlt oft die Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten in innerstädtischen Lagen sind rar, auf dem Land gibt es Ärztenotstand, familiäre Hilfe scheitert an der Berufstätigkeit der Verwandten, und Pflegedienste sind schon jetzt zum Teil überfordert. Hier ist guter Rat teuer.

Wer im Alter nicht vereinsamen will oder auf Hilfe angewiesen ist, muss sich rechtzeitig Gedanken machen. Erst zu reagieren, wenn der Handlungsdruck schon zu groß ist, lässt wenig Spielraum für alternative Konzepte.

Pflege im eigenen zu Hause ist jedoch durchaus bezahlbar und realisierbar. Auch wenn Pflegekräfte aus Deutschland dünn gesät sind und noch dazu sehr teuer, ist Personal aus dem EU-Ausland, z.B. Osteuropa, eine hervorragende Alternative. Die Entsendung von Mitarbeitern nach Deutschland, die ordnungsgemäß angemeldet und sozialversichert sind, ist rechtlich mittlerweile einfach möglich.

Daher: Fragen Sie uns, gehen Sie zu unserer Unterseite 'Fragebogen' für ein persönliches Angebot zu einer zuverlässigen Vermittlung einer Pflegekraft!

Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Verhinderungspflege - Kurzzeitpflege - Was ist das?

18/10/2015

0 Kommentare

 
Bild
Auch für Familienmitglieder, die ihre Angehörigen betreuen, gibt es einen Anspruch auf Urlaub von der Pflegetätigkeit. Bis zu 6 / 8 Wochen stehen laut Gesetz zur Erholung und Entspannung zu, die entweder am Stück genommen werden können oder auch portionsweise als Kurzurlaub - vorausgesetzt, die Pflege findet schon mindestens ein halbes Jahr statt und es wird Pflegegeld gezahlt, oder es handelt sich um einen Demenzfall.

Die Pflegekassen beteiligen sich an der Kurzzeit-  und der sog. Verhinderungspflege, unabhängig von der Pflegestufe. Der Angehörige kann entweder extern in der Kurzzeitpflege, oder zuhause betreut werden.
Kurzzeitpflege: bis zu 8 Wochen, die Pflegekasse übernimmt bis zu 3.224 €
Verhinderungspflege: bis zu 6 Wochen, Übernahme bis zu 2.418 €; Anrechnung auf den Anspruch auf Kurzzeitpflege

Weitere Informationen erhalten Sie hier im Gesundheitsministerium oder lassen sie sich  bei Ihrer jeweiligen Pflegekasse beraten. 

Wenn Sie bisher selber pflegen, und für eine Auszeit eine Pflegekraft aus Polen für einen Zeitraum von z.B. 1 Monat benötigen (z.B. um unsere Dienstleistung zu testen) - füllen Sie für ein Angebot bitte unseren Fragebogen aus! ​

Foto: Gerda Mahmens  / pixelio.de

0 Kommentare

Pflegestützpunkte Bayern

10/10/2015

0 Kommentare

 
PLZ
Ort
Telefon
Adresse
Webseite
96450
Coburg
​ 09561-89-2550 und -2551
Bürglaßschlösschen, Ob. Bürglaß 1
coburg.de
​97437 
Haßfurt
09521-27495
Landratsamt
Am Herrenhof 1
hassberge.de
86633 
Neuburg / D.
08431-580366
Geriatriezentrum
​Bahnhofstr.107
neuburg.de
90402
Nürnberg
0911-231-14941
Seniorenrathaus
​Hans-Sachs-Platz 2
nuernberg.de
​91154
Roth
09171-81 4500
Gesundheitszentrum
​Weinbergweg 16
roth.de
97616
Bad Neustadt /S.
09771-94129
Landratsamt
​Spörleinstr.11
rhoen-grabfeld.de
91126
Schwabach
09122-860-595
Bahnhofstr.6
schwabach.de
97070
Würzburg
0931-20781414 
Bahnhofstr.11
wuerzburg.de
0 Kommentare

81-Jährige pflegt seit 17 Jahren ihren Mann mit einer Demenzerkrankung zu Hause

2/10/2015

0 Kommentare

 
seniorenbetreuung zu Hause
Seit 1997 ist ihr Mann pensioniert, die Kinder längst aus dem Haus. Eigentlich hatten Hilde K. (Name geändert) und ihr Mann Erich große Pläne für die Zeit nach der Pensionierung. Doch dann kam alles anders, als nach etwa einem Jahr eine beginnende Demenz festgestellt wurde. Hilde K. wollte nicht jammern. Sie begann sofort mit der Einholung von Rat bei verschiedenen Ärzten, und nahm die Angebote des Gedächtniszentrums der Universitätsklinik wahr.

Sodann organisierte sie Betreuungspaten für Spaziergänge und andere Beschäftigungsarten, fand eine Einrichtung für die Tagespflege, und erhielt Hilfe im Bekanntenkreis. Nie haben sie sich aus Scham versteckt, auch wenn Erich K. im Restaurant aufgefallen ist wenn er Fremde einfach duzte. 'Ich muss mich nicht immer für meinen Mann entschuldigen', erzählt Hilde K. Früher gingen sie auch regelmäßig tanzen, dies ist seit zwei Jahren nicht mehr möglich.

Als ihr Ehemann wegen eines Knieproblems in die stationäre Kurzzeitpflege kommt, dort jedoch immer wieder weglaufen wollte, verlegt man ihn in die geschlossene Station und fixiert ihn mit Gurten. Zeit zum Spazieren gehen findet dort niemand. Hilde K. entschließt sich, ihren Mann vorzeitig wieder nach Hause zu holen.

Seit 56 Jahren sind sie zusammen, ein Heim kommt für ihren Ehemann nicht infrage, 'das mache ich nicht'. Wieder zu Hause in der sicheren Umgebung, bessert sich der Zustand von Erich K. rasch, auch zur Verwunderung von Ärzten und Pflegern. Eine rund um die Uhr Aufmerksamkeit wie zu Hause könne man im Heim jedoch nicht vom Personal erwarten.

Mittlerweile gibt es kaum noch ein Gespräch zwischen den beiden, keinen Austausch. 'Den Menschen von früher, wie ich ihn kenne, gibt es nicht mehr', sagt Hilde K., die noch keine Vorstellung von einem Leben ohne ihren Mann hat. 'Das ist wie mit Kindern: sie machen Arbeit, aber allein lassen kann man sie deshalb auch nicht!'

So hat sie in der Zukunft vor, in ihrem Haus, das ihr Mann in den 60er Jahren selbst geplant und auch gebaut hat, in der freien Einliegerwohnung eine 24 Stunden Pflegerin einziehen zu lassen, wenn ihre Kräfte nachlassen sollten. Finanzielle Sorgen haben die beiden nicht, Erich K. hat immer gut vorgesorgt, auch jetzt kann alles bezahlt werden, was die Versicherungen nicht übernehmen.

Das Entscheidende ist ohnehin unbezahlbar: die respektvolle Nähe, die sich das Paar leistet.


0 Kommentare

    Pflegekräfte aus Osteuropa

    Kategorien

    Alle
    24 H Betreuung
    24 Stunden Pflege Legal
    Alternative Wohnformen
    Arbeitsverhältnis
    Beratung
    Demenz
    Demenz WG
    Häusliche Pflege
    Internetzugang
    Kurzzeitpflege
    Pflegeheim
    Pflegestützpunkte BY
    Sozialdienst
    Steuererklärung
    Verhinderungspflege

    Archive

    Oktober 2018
    Dezember 2017
    April 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

    Unsere aktuelle Fotostrecke auf Flickr.com  |||

    Über diesen Blog

    Hier erfahren Sie Aktuelles zu Pflege- u. Betreuungskräften aus Osteuropa, zu Senioren, Demenz, Themen mit regionalem Bezug, und Sie haben Einblick in aktuelle Fotos




Firma

Über uns
Pflegegrade
Leistungen
​Beschäftigungsformen


Support

Kontakt
FAQ
Impressum
Datenschutz
© COPYRIGHT 2012 - 2021 Hermann Düll
  • Home
    • Regionale Einsatzorte
  • Fragebogen
    • Online Formular
    • FAQ
  • Angebot
    • Unsere Leistungen
  • Pflegegrade
    • Volkskrankheit Demenz
    • Osteuropäische Pflegekräfte legal >
      • Partner
  • Blog
  • Kontakt
    • Über uns >
      • Referenzen
      • Impressum und Datenschutzerklärung